An Feuersalamandern und Molchen in Nord-, Mittel,- und Südhessen wurde der für die Tiere gefährliche Hautpilz Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) nachgewiesen. Bei Feuersalamandern führt eine Infektion zu Hautschädigungen und in der Regel zum raschen Tod. Alle heimischen und europäischen Schwanzlurche (Molche und Salamander) können befallen werden. Für Menschen ist der Hautpilz nicht gefährlich! Der Pilz bildet Sporen, die in Erde und Matsch lange überleben können. Sie können beispielsweise über Schuhe, Hundepfoten oder Reifen weitergetragen werden. Folgende Handlungsempfehlungen werden für Bürger:Innen für den täglichen Gebrauch nach dem Aufenthalt in der Natur (z. B. Spaziergang mit dem Hund, Wanderung) ausgesprochen:
- Wege nicht verlassen.
- Keine Feuersalamander oder andere Amphibien anfassen.
- Hunde anleinen und nicht in und an Gewässer heranlassen.
- Gewässer und Gewässerufer meiden und nicht begehen.
- Schuhe nach dem Spaziergang säubern und durchtrocknen lassen.
- Nach Möglichkeit die Schuhe bei Standortwechseln gemäß des Desinfektionsprotokolls säubern und desinfizieren.
- Totfunde oder Tiere mit Hautauffälligkeiten melden.
- Nach Wanderungen in Bsal-befallenen Gebieten Schuhe gemäß Desinfektionsprotokoll desinfizieren.
Handlungsempfehlung herunterladen