NEWS
Workshop zur Erfassung von Feuersalamander-Larven | 13. Mai 2023 | Online
In dieser Veranstaltung werden die Biologie und die Gefährdungen des Feuersalamanders sowie eine vereinfachte Erfassungsmethode für die Larven vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird die Erfassung der Larven in der Praxis erprobt. Ziel ist die eigenständige Erhebung durch Interessierte, um weitere Daten zur Verbreitung des Feuersalamanders zu erheben
Workshop zur Erfassung von Feuersalamander-Larven | 24. März 2023 | Wetzlar
In dieser Veranstaltung werden die Biologie und die Gefährdungen des Feuersalamanders sowie eine vereinfachte Erfassungsmethode für die Larven vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird die Erfassung der Larven in der Praxis erprobt. Ziel ist die eigenständige Erhebung durch Interessierte, um weitere Daten zur Verbreitung des Feuersalamanders zu erheben
Feuersalamander in Gefahr im HR Fernsehen
Feuersalamander in Gefahr - Artenschutz in Hessen 07.09.2020 ∙ Die Ratgeber ∙ hr-fernsehen
JLU kämpft gegen tödlichen Hautpilz bei Feuersalamandern
Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 03. Dezember 2018: Förderung aus dem Hessischen Biodiversitäts-Forschungsfonds – Bürgerinnen und Bürger aus Hessen können helfen
Der Feuersalamander in Gefahr

In Hessen leben noch relativ viele Feuersalamander. Fast unbemerkt verschwinden aber immer mehr lokale Vorkommen der Art. Oft bedingt durch Veränderung der Lebensräume, Gefahren durch den Straßenverkehr und den Klimawandel. Akut werden die Feuersalamander durch den Hautpilz (Batrachochytrium salamandrivorans) bedroht. Seit 2011 breitet sich der für Feuersalamander tödliche Pilz in Westeuropa aus.