Tödlicher Salamander-Pilz im Nationalpark Kellerwald-Edersee nachgewiesen
Wiesbaden, 04.12.2024 – Hautkrankheit kann zum Aussterben von Schwanzlurchen führen
Wiesbaden, 04.12.2024 – Hautkrankheit kann zum Aussterben von Schwanzlurchen führen
23.02.2024 – Tödliche Hautkrankheit bedroht Feuersalamander und andere Schwanzlurcharten
6. Artenschutzdialog Feuersalamander 03. Februar 2024 | online Bereits seit 2018 läuft das Artenschutzprojekt Feuersalamander der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zur Prävention der hessischen Bestände des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) vor einer Infektion mit dem Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) und zur Erhebung grundlegender Daten zum Vorkommen der Art in Hessen.
JLU-Experte zur Sache Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Professor für Biologiedidaktik und Leiter einer Arbeitsgruppe zum Schutz hessischer Feuersalamanderpopulationen, zur Bedrohung der Populationen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) durch einen Hautpilz
In dieser Veranstaltung werden die Biologie und die Gefährdungen des Feuersalamanders sowie eine vereinfachte Erfassungsmethode für die Larven vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird die Erfassung der Larven in der Praxis erprobt. Ziel ist die eigenständige Erhebung durch Interessierte, um weitere Daten zur Verbreitung des Feuersalamanders zu erheben
In dieser Veranstaltung werden die Biologie und die Gefährdungen des Feuersalamanders sowie eine vereinfachte Erfassungsmethode für die Larven vermittelt. Nach einer theoretischen Einführung wird die Erfassung der Larven in der Praxis erprobt. Ziel ist die eigenständige Erhebung durch Interessierte, um weitere Daten zur Verbreitung des Feuersalamanders zu erheben
5. Artenschutzdialog Feuersalamander 04. Februar 2023 | online Bereits seit 2018 läuft das Artenschutzprojekt Feuersalamander der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zur Prävention der hessischen Bestände des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) vor einer Infektion mit dem Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) und zur Erhebung grundlegender Daten zum Vorkommen der Art in Hessen.
Kartierungszeitraum: April bis Juli - Onlineworkshop am Sa, 23. April - bis 18. April bewerben
Larven des Feuersalamanders Die Larven des Feuersalamanders sind dunkel gefärbt und durch helle Flecken an den Beinansätzen gut von anderen Larven zu unterscheiden. Seitlich am Kopf befinden sich die Büschelkiemen, worüber die Tiere Sauerstoff aufnehmen. Die Larven sind überwiegend in strömungsarmen Bereichen
Lebensraum des Feuersalamanders Feuersalamander kommen überwiegend in feuchten Laubmischwäldern in Mittelgebirgsregionen vor. Ideal ist ein hoher Totholzanteil und eine direkte Nähe zu Quellen oder Bachoberläufen. Diese Fließgewässer benötigen Feuersalamander für das Absetzen der Larven. Hin und wieder werden auch Larven in kleine Tümpel oder temporäre Gewässer abgesetzt. Ein hoher Anteil