Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNEWS
Salamandertagung | 1. November | JLU Gießen
Salamandertagung Samstag, 1. November 2025 10.00 bis 17 Uhr Institut für Biologiedidaktik, Haus C,Hörsaal 029, Karl-Glöckner-Str.21c, 35394 Gießen Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Tödlicher Salamander-Pilz im Nationalpark Kellerwald-Edersee nachgewiesen
Wiesbaden, 04.12.2024 – Hautkrankheit kann zum Aussterben von Schwanzlurchen führen
Kurzmitteilung: Vorläufiger Bericht über den Erstnachweis von Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) an Feuersalamandern im Freiland in Hessen
Kurzmitteilung: Vorläufiger Bericht über den Erstnachweis von Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) an Feuersalamandern im Freiland in Hessen Artikel mit Abbildung herunterladen Laura Jung1, Laura Hoyer1, Judith Mattner1, Philipp
Salamander-Pilz erneut in Hessen nachgewiesen
23.02.2024 – Tödliche Hautkrankheit bedroht Feuersalamander und andere Schwanzlurcharten
Pressemitteilung JLU-Experte zur Sache
JLU-Experte zur Sache Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek, Professor für Biologiedidaktik und Leiter einer Arbeitsgruppe zum Schutz hessischer Feuersalamanderpopulationen, zur Bedrohung der Populationen des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) durch einen Hautpilz
Feuersalamander in Gefahr im HR Fernsehen
Feuersalamander in Gefahr - Artenschutz in Hessen 07.09.2020 ∙ Die Ratgeber ∙ hr-fernsehen
Der Feuersalamander in Gefahr

In Hessen leben noch relativ viele Feuersalamander. Fast unbemerkt verschwinden aber immer mehr lokale Vorkommen der Art. Oft bedingt durch Veränderung der Lebensräume, Gefahren durch den Straßenverkehr und den Klimawandel. Akut werden die Feuersalamander durch den Hautpilz (Batrachochytrium salamandrivorans) bedroht. Seit 2011 breitet sich der für Feuersalamander tödliche Pilz in Westeuropa aus.